900 Euro Zuschuss pro Ladepunkt für Ihr Unternehmen:
So sichern Sie sich die staatliche Förderung
Die Bundesregierung beteiligt sich mit bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Bis zu 45 Ladepunkte können pro Antragsteller über die KfW-Bank bezuschusst werden.
So kommen Sie in 4 Schritten zur KfW-Förderung:
Das müssen Sie dazu wissen:
- Gefördert wird der Einbau von Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung. Zu den förderfähigen Kosten gehören der Kaufpreis für die Ladestation, die Kosten für ein Energiemanagementsystem sowie die Kosten für den Einbau und den Anschluss.
- Es dürfen ausschließlich Firmen- und Mitarbeiterfahrzeuge aufgeladen werden. Der Antrag muss vor Kauf und Installation der Wallbox gestellt werden.
- Den Zuschuss erhalten Unternehmen, Einzelunternehmer, freiberuflich Tätige, kommunale Unternehmen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Organisationen.
- Voraussetzung ist, dass die Ladeeinrichtung mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien betrieben wird und über eine intelligente Steuerung verfügt. Das heißt, sie kann mit dem Stromnetz kommunizieren und die Ladeleistung beispielsweise begrenzen oder zeitlich verschieben. Die Ladeleistung kann bis zu 22 kW pro Ladepunkt betragen.
- Sie erhalten einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Die Gesamtkosten müssen mindestens 1.285,71 Euro pro Ladepunkt betragen.
- Nähere Informationen zu Fördervoraussetzungen, Antragsstellung sowie Förderhöhen und ‑zeiträumen finden Sie direkt bei der KfW Bank.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, die passende förderfähige Ladelösung zu finden und beraten Sie, wie Sie die Förderung in Anspruch nehmen können.